Wenn die Ehe nichts mit Liebe zu tun hat

Als Frauenorganisation wird auf politische Partizipation und die Erweiterung der Handlungsspielräume von Frauen auf privater und gesellschaftlicher Ebene gesetzt. Kennzeichnend für die Arbeit ist die ganzheitliche Betrachtung der individuellen, soziokulturellen und wirtschaftlichen Situation jeder Klientin.

Eine Ehe darf nur bei freier und uneingeschränkter Willenseinigung der zukünftigen Ehegatten geschlossen werden.

So sieht es Artikel 16, Absatz 2 der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vor. Rechtlich ist also klar geregelt, dass keine Frau und vor allem kein junges Mädchen gegen ihren Willen verheiratet werden darf.

Warum ist Zwangsheirat Gewalt?

Zwangsheirat ist eine Form von verwandtschaftsbasierter Geschlechtergewalt. Eine Eheschließung ohne ausdrückliche Zustimmung beider Personen bzw. wenn keine Möglichkeit zur Ablehnung gegeben ist. Die individuellen Motive hinter einer Zwangsheirat sind vielfältig. Im Allgemeinen ist diese Form genderbasierter Gewalt oft in patriarchale Strukturen eingebettet und zielt dabei auf die Durchsetzung von bestimmten Geschlechterrollen und die Kontrolle der weiblichen Sexualität ab.

Zwangsehen verletzen das individuelle Recht auf physische und psychische Gesundheit. Häufig sind sie geprägt von sexueller Gewalt und Missbrauch. Weiter wird die persönliche Freiheit der Betroffenen stark eingeschränkt. Beispielsweise sehen sich Frauen meist zum Abbruch ihrer Schul- oder Berufsausbildung gezwungen. Dies vermindert ihre Lebens- und Bildungsperspektiven und mündet in einem verstärkten Abhängigkeitsverhältnis.

Mädchen und Frauen, die sich gegen eine erzwungene Heirat und den damit einhergehenden Gewaltformen (Freiheitsentzug, Nötigung, physische und psychische Gewalt) wehren, stehen oft unter massiven Druck seitens anderer Familienmitglieder. Diese Hürden zu überwinden und Hilfe zu suchen erfordert viel Kraft.

Wie du siehst, verstößt eine Heirat, die unter Zwang herbeigeführt wird, gegen Grundrechte. Sie ist als Form von Gewalt einzustufen.

Wo findest du Beratung?

Menschenrechte sind auch Frauenrechte. Deshalb betreibt der Verein Orient Express aus Wien politischen Aktivismus. Er schafft Beratungs-, Bildungs- und Kulturinitiativen für Frauen, ganz unabhängig von deren kultureller, sozialer und finanzieller Situation. Seit 2017 agiert Orient Express außerdem als bundesweite Koordinationsstelle bei Verschleppung und Zwangsheirat.

Das Team kennt sich sehr gut mit familiären und partnerschaftlichen Problemen, sowie rechtlichen Fragestellungen aus. Hier findest auch du Antworten auf Fragen zu deiner Sicherheit, Ausbildung oder Beruf und Wohnen. Persönliche Lagen werden immer individuell betrachtet und professionell bewertet. Die Mädchenberatung (zum Themenschwerpunkt Zwangsheirat) steht allen Frauen und Mädchen, unabhängig ihrer Nationalität und Erstsprache, offen. Sie ist anonym und kostenlos.

Wo findest du Schutz?

Orient Express lässt niemanden im Stich und unterstützt dich so lange, bis gemeinsam eine Lösung für deine Situation gefunden werden konnte. Für akut von Zwangsheirat Bedrohte oder davon Betroffene, betreibt der Verein eine anonyme und sichere Notwohnung in Wien. Mädchen und junge Frauen zwischen 15 – 24 Jahren aus ganz Österreich können dort für einige Zeit untergebracht und beraten werden. Die anonyme Notwohnung bietet den Frauen nicht nur den so dringend benötigten Schutz, sondern auch eine Rund-um-die-Uhr Betreuung, sowie eine ganzheitliche Beratung auf Deutsch, Türkisch, Arabisch, Farsi und Englisch.

Da es für viele der Teilnehmer*innen durch ihre Erlebnisse physisch als auch psychisch immens schwer ist, einem geregelten Alltag nachzugehen, beziehungsweise diesen selbst zu gestalten, begleitet der Verein sie zu Behördengängen oder Arztbesuchen. Um den jungen Frauen eine selbstständige und lebenswerte Zukunft nach dem Auszug aus der Notwohnung zu ermöglichen, unterstützt Orientexpress sie bei ihrer Zukunftsplanung. Die Zukunft zu gestalten, ganz nach der eigenen Vorstellung ohne Gewalt und Ängste, hat ausnahmslos jeder Mensch verdient.

Im Februar 2019 hat der Verein in Wien außerdem eine Übergangswohnung eröffnet. Im Anschluss an die Notwohnung, können Frauen dort in Sicherheit ihre Selbstständigkeit stärken, bis sie bereit für eine eigene Wohnung sind. Für von Zwangsehen bedrohte Frauen und Mädchen, sind geschützte Räume sehr wichtig. Durch psychologische und therapeutische Unterstützungsangebote können sie sich nun ihrer eigenen Zukunft zuwenden.

Zögere nicht, wenn du befürchtest in eine Ehe gezwungen zu werden oder davon bereits betroffen bist! Orient Express unterstützt dich dabei, deinen eigenen Weg zu finden.

[button2]Kontaktaufnahme[/button2]

 

Comments are closed.